
Am Donnerstag, 18. Februar 2016, besuchte der Landtagsabgeordnete Serdar Yüksel gemeinsam mit Mitgliedern der SPD-Landtagsfraktion das Prosper Haniel Bergwerk in Bottrop. Auf über 1000 Metern Tiefe verschaffte sich Serdar Yüksel einen Überblick über die Arbeitsbedingungen, die Abbautechniken und sowie die historische Entwicklung eines der letzten aktiven Steinkohle-Bergwerkes im Ruhrgebiet.
Prosper Haniel zählt zu den leistungsstarken Bergwerken, die von der RAG Deutsche Steinkohle AG betrieben wurden. Die Kohle wird in vier Gewinnungsbetrieben in Tiefen zwischen 700 und 1.246 Metern gewonnen und über zwei Bandanlagen, die eine Höhendifferenz von rund 1.000 Metern überwinden, nach über Tage transportiert. Das untertägige Streckennetz beträgt 125 Kilometer.
„Auch wenn beim heutigen modernen Bergbau viele Vorgänge von Maschinen und technischen Geräten übernommen wurden, müssen die Bergläute immer noch immense körperliche Arbeit verrichten“, zeigt sich der Landtagsabgeordnete tief beeindruckt. „Ich konnte mich persönlich vom hohen Automatisierungsgrad vieler Arbeitsvorgänge überzeugen und es ist bedauerlich, dass in NRW kein Bergwerk für Forschungs- und Austauschzwecke geöffnet bleibt. In vielen Ländern kommt es immer wieder zu vermeidbaren Unfällen und tragischen Unglücken. Im Bereich Innovation und Sicherheit kann der Bergbau aus NRW in Form von Wissens- und Technologieexport vieles weitergegeben und zur Sicherheit in anderen Ländern beitragen.“
2018 wird mit der Schließung der Bergwerke Ibbenbüren und Prosper Haniel das Kapitel Steinkohleabbau endgültig geschlossen. „Ich bin schon traurig, dass hier eine alte Tradition der Region Geschichte wird, aber der Bergbau und seine nach wie vor historisch große Bedeutung werden uns auch noch in Zukunft begleiten“, so Yüksel abschließend.