In den ehemaligen Schutzräumen der Wattenscheider Regenbogenschule befindet sich das Heim des Amateurfunk-Ortsverbandes Oscar 33. Er gehört dem Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. (DARC) an. Der Landtagsabgeordnete Serdar Yüksel sprach vor Ort mit dem Vorsitzenden des Ortsverbandes, Ulli Weber, über die Hintergründe des Amateurfunks und seine Relevanz in unserer heutigen Zeit.
„Der Amateurfunk ist mehr als ein Hobby. In Notlagen wie beispielsweise bei einem flächendeckenden Stromausfall können Funkamateure Hilfe leisten. Herr Weber hat die Idee eines städteübergreifenden Notfunks im Ruhrgebiet mit dem Notfunk Ruhr vorangetrieben. Dieses Netz soll insbesondere der Feuerwehr zur Verfügung stehen, sollten bestimmte Kommunikationsebenen einmal ausfallen.“
Der Amateurfunk hat neben diesen praktischen Erwägungen aber auch einen ideellen Wert: Seit 1925 besteht bereits die Internationale Amateur Radio Union (IARU), der weltweit etwa 160 nationale Vereinigungen der Funkamateure angehören, unter anderem auch der DARC.
„Herr Weber hat mir von Fällen berichtet, bei denen Hilferufe von deutschen Funkern in Südamerika oder Großbritannien gehört wurden und so zur Rettung des Funkers geführt haben. Gerade in Zeiten, in denen nationalistische und völkische Stimmen lauter werden, ist die internationale und interkulturelle Vernetzung und Kommunikation der Amateurfunker ein wichtiger Beitrag zur Verständigung zwischen den Kulturen. Der Gedanke eines weltweiten Netzes verbindet!“
Um auch jüngere Menschen für die Faszination des Amateurfunks zu begeistern bieten die Funkamateure von Oscar 33 im Rahmen der Ganztagsbetreuung an der Regenbogenschule eine Arbeitsgemeinschaft an.
„Es braucht bürgerschaftliches Engagement, damit diese Technik nicht ausstirbt“, gibt Ulli Weber zu bedenken.
Wer sich engagieren möchte, ist herzlich eingeladen und kann sich direkt bei Ulli Weber (dl4wat@nulldarc.de) melden.