Neustart für unsere Schule – aber wie? Wir laden ein zur Online-Diskussion über Unterricht in Corona-Zeiten

Unter ungewöhnlichen Bedingungen, begleitet von vielen Irritationen und Verunsicherungen, sind in NRW die Schulen wieder geöffnet worden. In den letzten Wochen hat der Unterricht für Abschlussklassen und 4. Klassen wieder begonnen. In diesen Tagen kommen tageweise weitere Jahrgänge dazu. Das Schulsystem planvoll wieder hochzufahren ist eine bei weitem größere Herausforderung, als es herunterzufahren. Dabei aber lediglich die Zeit bis zu den Sommerferien in den Blick zu nehmen, ist viel zu kurz gedacht. Es geht um einen wirklichen Neustart.


Obwohl gerade die Schulsituation seit Wochen für heftige Diskussionen sorgt, stehen Schüler*innen gemeinsam mit ihren Eltern und den Lehrkräften aber bis heute vor vielen unbeantworteten Fragen: Wie funktioniert der neue Schulbetrieb auf Sparflamme? Wo hakt es und an welchen Stellen muss das Land umsteuern? Können wir Kinder und Jugendliche unter diesen Bedingungen eigentlich noch gleichermaßen fördern? Wie kann man die entstandenen Lücken füllen? Und vor allem, wie geht es eigentlich nach den Sommerferien weiter?


Über diese, und sicherlich noch viele weitere Fragen, wollen wir, die Bochumer SPD- Landtagsabgeordneten Carina Gödecke, Serdar Yüksel und Prof. Dr. Karsten Rudolph, mit Euch und Ihnen am


25. Mai 2020

ab 18.00 Uhr

auf Zoom


diskutieren. Für fachkundige Unterstützung in der schul- und bildungspolitischen Diskussion ist gesorgt. Mit dabei sind:


o Jochen Ott, schulpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion
o Dietmar Dieckmann, Schuldezernent der Stadt Bochum
o Ulrich Sauter, Schulleiter der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule
o Lara Werdehausen, Abiturientin aus Bochum und Sprecherin der Juso-Schüler*innen NRW


Die Moderation der Konferenz übernimmt Martin von Berswordt-Wallrabe. Nach einer kurzen Expertenrunde schalten wir Sie und Euch zum Fragenstellen oder Mitdiskutieren einzeln dazu.


Für unsere Online-Diskussion nutzen wir die Videoplattform Zoom. Eine Registrierung bei Zoom ist für die Teilnahme nicht notwendig. Damit wir aber den Link zur Teilnahme an der Veranstaltung zuschicken können, benötigen wir eine Anmeldung. Die Anmeldung erfolgt per Mail an wahlkreisbuero.goedecke@nulllandtag.nrw.de unter Angabe des Teilnehmer-Namens. Links zur Veranstaltung werden am Tag der Veranstaltung an die Absender-Mailadressen verschickt.


Die Anmeldedaten der Teilnehmer*innen werden nur für die Durchführung der Veranstaltung genutzt, auf Rechnern des Landtags NRW gespeichert und anschließend gelöscht. Die Veranstaltung wird per Videomittschnitt aufgezeichnet aber nicht live übertragen. Wir behalten uns vor, einzelne Teilnehmer*innen bei unangemessenem Verhalten aus der Zoom-Veranstaltung zu entfernen. Mit Betreten des Webinars akzeptieren die Teilnehmenden diese Regeln und Umstände.


Bei Rückfragen zum technischen Ablauf stehen wir vorab gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung. Inhaltliche Fragen können ebenfalls gerne bereits vorab an wahlkreisbuero.goedecke@nulllandtag.nrw.de geschickt werden und werden dann durch die Moderation berücksichtigt.


Wir freuen uns auf einen informativen Austausch und viele Teilnehmende.