
Der Landtagsabgeordnete Serdar Yüksel hat den renommierten Künstler Julien Deiss mit seiner Ausstellung „resonance; conversations with a statue“ für das Foyer der SPD-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen gewinnen können. Nun fand die Eröffnung statt.
Ausgestellt sind Bilder mit antiken Motiven sowie Skulpturen der Thorvaldsen’s Venus.
Zur Ausstellungseröffnung begrüßte Serdar Yüksel die Gäste und betonte den Wert von Kunst auch für die Politik: „Ausstellungen von Kunst und Kultur sind Teil der Aufgaben, welche der Landtag wahrnimmt. Sie bieten Künstlern, ob jung oder alt die Möglichkeit, ihre Werke in die Öffentlichkeit zu tragen, und erinnern uns an den Grund für das alles hier. In einer Zeit, wo die Fliehkräfte in der Gesellschaft zunehmen, kann Kultur für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einen wichtigen Beitrag leisten. Kultur ist universell, Kultur überwindet Grenzen, Kultur vereint, wo das Trennende ist.“
Der vielausgezeichnete deutsche Lyriker und Schriftsteller Frank Schablewski, ordnete die Werke kunsthistorisch ein und interpretierte: „Die Nacktheit, welche wir hier abgebildet sehen, ist ein klassisches Motiv der Antike; sie symbolisiert, wie die Befreiung des Körpers die Befreiung des Menschen nach sich zieht. Sie kann auch etwas Sexuelles sein, sie stellt einen Reiz da. Kurzum, ist es doch die schönste Idee der Kunst, dass jene, die ein gutes Liebesleben haben, keine Kriege anfangen.
Zu dem Gesamtwerk des Künstlers schrieb Flor Reiners: „Juliens Œuvre findet sich in Abstraktion und Figuration zugleich. Am bekanntesten ist er für seine zart gefärbten Werke mit eingearbeiteten figurativen Elementen, wie den Thorvaldsen Skulpturen und anderen klassischen Statuen und Elementen. Den meisterlichen, oft antiken Skulpturen, welche er in seine Arbeit mit aufnimmt, fehlt zumeist etwas, wie ein Körperteil, oder sie sind mit etwas Unpassendem verbunden. Es entsteht eine strahlende Dualität, wenn diesen Werken vollkommener Ästhetik eine kleine Dysfunktion zukommt, eine Balance zwischen Schönheit und Zerstörung, Belehrung und Aggression.“ -2022,Galerie Egelund, Kopenhagen
Für Interessierte ist die Ausstellung bis zum 10. September im Landtag geöffnet. Die ausgestellten Werke stehen zum Verkauf.
Bei Fragen zu der Ausstellung oder dem Künstler wenden Sie sich gerne an das Büro des Ausstellungspaten Serdar Yüksel. Sie erreichen das Büro unter der +49 (0) 211 884 2502 und über E-Mail an serdar.yueksel@nulllandtag.nrw.de