Wahlkreis 109 Bochum III

Mein Wahlkreis

Seit Mai 2010 bin ich Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis 109 Bochum III – Herne II. Im Zuge eines Neuzuschnitts der Wahlkreise kandidiere ich am 15. Mai 2022 jedoch nicht mehr in Herne, dafür jedoch neu in Wattenscheid auch in Eppendorf/Munscheid sowie im Bochumer Norden und in der Bochumer Innenstadt.

Zu meinem Wahlkreis gehören:

Innenstadt-Nord/Schmechtingwiese; Innenstadt-Südost; Goldhamme-Stahlhausen; Hamme/Hordel; Hofstede; Günnigfeld/Südfeldmark; WAT-Mitte/Westenfeld; WAT-Mitte/Ost; WAT-West/Leithe; Höntrop-Nord; Eppendorf/Munscheid; Höntrop-Süd/Sevinghausen.

Aus Wattenscheid

Meine Heimat und größter Einzugsbereich meines Wahlkreises ist Wattenscheid. Die Stadt ist seit der Gebietsreform 1975 einer von sechs Stadtbezirken Bochums und liegt im Herzen des Ruhrgebiets. Wattenscheid grenzt im Norden an die Städte Gelsenkirchen und Herne, süd-östlich an Essen sowie süd-westlich an Bochum. Die Stadtgeschichte und regionale Bedeutung Wattenscheids reicht bis ins Mittelalter zurück.

Ich wohne seit meiner Geburt in Wattenscheid. Die Stadt hat derzeit circa 72.000 Einwohner und ist, wie das ganze Ruhrgebiet, durch den Bergbau sowie die metall- und stahlverarbeitende Industrie geprägt. Wie die gesamte Region wurde Wattenscheid massiv vom Strukturwandel und im Besonderen durch Stilllegung der Zechen erfasst. 1973 stellte die Zeche Holland als letzte ihren Betrieb ein. Der Erhalt des Förderturms der Zeche ist mir ein persönliches Anliegen und nicht zuletzt auch durch den Einsatz der SPD Wattenscheid bleibt uns der Turm als Wahrzeichen erhalten.

Seit der Zusammenlegung Wattenscheids und Bochums ist das Rathaus an der Friedrich-Ebert-Straße Sitz der Bezirksvertretung und des Bürgerbüros. Von Montag bis Freitag hat das Bürgerbüro geöffnet und ist Anlaufstelle für Verwaltungsangelegenheiten. Der amtierende sozialdemokratische Bezirksbürgermeister ist Hans-Peter Herzog.

Wattenscheid ist die Heimat des Breiten- und Leistungssports. Die Fußballer der Sportgemeinschaft Wattenscheid 09 können auf eine stolze Geschichte zurückblicken. Den schwarz-weißen Verein gibt es seit 1909 und ich verfolge, so oft ich kann, die Spiele im Lohrheidestadion. Der TV Wattenscheid 01 Leichtathletik wurde 1971 gegründet und zählt zu den erfolgreichsten Leichtathletikvereinen Deutschlands. Die Behindertensportabteilung des Vereins ist deutschlandweit vorbildlich. Des Weiteren sind der Schachverein SV, der Okinawate sowie die Sportkegler Wattenscheids bundesweit durch ihre Leistungen bekannt geworden, wie auch viele andere Vereine, die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Wattenscheid unverzichtbar sind.

In Wattenscheid werden Brauchtum und Tradition groß geschrieben und gepflegt. Bürger- und Heimatvereine erhalten die Bedeutung und Geschichte Wattenscheids für die Region. Der Verein Wattenscheider für Wattenscheid, in dem auch ich seit Jahren Mitglied bin, unterstützt mit 200 aktiven Helfern karitative Institutionen und Organisationen im Bereich der Jugend- und Altenhilfe wie Kindergärten und Schulen, die Falken, Kolping, DRK und das Rote Kreuz. Die Diakonie bietet beispielsweise mit ihrem Mittagstisch für Wohnungslose in der Sommerdellenstraße in Wattenscheid engagierte Ansprechpartner und Unterstützung für Menschen. Insbesondere für Menschen mit Migrationshintergrund bietet das Centrum Cultur der AWO am August-Bebel-Platz eine Anlaufstelle für Hilfe und Beratung.

Auch im Ruhrgebiet wird Karneval gefeiert. Mit den lokalen Karnevalsgesellschaften und dem Festausschuss des Wattenscheider Karnevals wird unsere Stadt in der „fünften“ Jahreszeit zur regionalen Karnevalshochburg. Zum „Närrischen Landtag“ empfange ich immer gerne das Stadtprinzenpaar und die Wattenscheider Närrinnen und Narren zu den Feierlichkeiten in der Landeshauptstadt.

Des Weiteren prägen zahlreiche Schützen-, Kleingarten- und Kirchenvereine, die Gänsereiter sowie Verbände in den jeweiligen Stadtteilen das bürgerliche Leben Wattenscheids.

Trotz der Bergbaugeschichte ist Wattenscheid grüner als man denkt: Im Norden lädt der Stadtgarten zum Erholen ein. Die Freilichtbühne lockt Kulturbegeisterte mit einem abwechslungsreichen Fest-, Konzert- und Schauspielangebot. Im südlichem Ortsteil Höntrop bieten der Südpark sowie das Tiergehege Naherholung und Naturerlebnisse an.

Übrigens: Laut Ian Fleming, dem Erfinder des weltberühmten Geheimagenten James Bond, wurde 007 am 11. November 1920 in Wattenscheid geboren.